|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie
und wo erhalten Sie Daten zur Aufbereitung in Zorns Lemma?.
Sie können Wetterberichte, Nachrichten für Seefahrer, Telegraphienachrichten,
Faxbilder auf der Kurz- und Langwelle erhalten, z.B.vom englischen
Sender "Northwood" oder vom DWD (Deutscher Wetter Dienst,
( bitte hier Nutzungsbedingungen beachten). Frequenzen können
Zorns Lemma entnommen werden.
Eine interessante Alternative ist das Laden von synoptischen Wetterdaten
aus dem Internet. Zorns Lemma stellt hierfür einen komfortablen,
automatisierten Dialog zur Verfügung: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klicken Sie
einen oder mehrere Server an, die Wetterdaten bereithalten. Nach
Download der Zahlengruppen erfolgt unmittelbar deren automatische
Dekodierung durch ZL. Mehr als 5000 Landwetterberichte weltweit
( für Deutschland bis zu 200 Meldungen) und über 1400
Seewettermeldungen von allen Weltmeeren können dann von ZL
in anschaulicher, bebildeter Form angezeigt werden. Aus den Daten
werden u.a. Temperaturverteilungen an Land und im Wasser, Luftströmungen
und Isobaren berechnet und angezeigt. Neu in die Liste aufgenommen
wurde der Deutsche Wetterdienst , der nun auch ausführliche
synoptische Daten ins Internet stellt.
|
|
 |
|
|
|
Mit Hilfe von
drei grossen Tabellen, hier die Datenbank der Landstationene, können
Sie sich einen Überblick zu allen Wetterstationen der Welt
verschaffen. Die Datenbanken sind nach Vorgabe der WMO (World Meteorological
Organisation) erstellt worden und enthalten bis zu 20000 Einträge.
Diese können Sie beliebig bearbeiten und somit stets auf dem
neuesten Stand halten.z.B. können Sie hier einen Link zur Webcam
der Landstation eintragen oder korrigieren.
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Seite voran |
|
Seite zurück |
|
|
|
|
|
|
|
|
|